"SPORTS & MORE – It´s time to be active

Ein ungewöhnliches Geburtstagsmotto anlässlich 50 Jahre Panathlonclub Innsbruck (PCI)

Sports & more – it´s time to be active for Fairness, Ethics and Respect in Sport war die Thematik des Jubilars PC Innsbruck, der am 9. Juni 2017 im Studio 3 des ORF (Österreichischer Rundfunk) Tirol sein 50jähriges Bestehen feierte, eine Feier mit wichtigen Partnern, Signalen und Botschaften.

Der Präsident des PCI, Andreas Wanker, durfte mit dem internationalen Präsidenten Pierre Zappelli als höchsten Vertreter von Panathlon auch Abordnungen vom PC Brixen und PC Graz begrüßen. Aufgewertet wurde die Veranstaltung ferner mit der Anwesenheit der lokalen Prominenz – Josef Geisler (Landeshauptmannstellvertreter für Tirol und Sportlandesrat), Christoph Kaufmann (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck und Sportstadtrat), Peter Mennel (Generalsekretär des österreichischen Olympischen Komitees) und Peter Lechner (Präsident der Tiroler Fachsportverbände). Diese illustre Runde gestaltete in Form einer Diskussionsrunde den ersten Teil des Festaktes, dem in der Folge die Auszeichnung besonderer Aktivitäten der Tiroler Verbände und zum Abschluss die Unterzeichnung der Panathlonerklärung zu Ethik im Jugendsport folgten.

Präsident Pierre Zappelli eröffnete die vom bekannten ORF-Moderator Martin Papst souverän geleitete Diskussionsrunde mit dem Statement, dass Fair Play als Grundlage jeglichen Sporttreibens zu werten wäre. Anhand der Kernaussagen der sehr offen und konstruktiv geführten Diskussion konnte den Zuhörern im Plenum eindrucksvoll und plausibel der unverzichtbare Stellenwert von Fair Play vermittelt werden. So inkludiert Fair Play u.a., dass

• unsere Gesellschaft allen die Möglichkeit für diverse Sportaktivitäten bieten soll;

• in den Zielorientierungen die individuelle persönliche Entwicklung Vorrang haben sollte;

• neben Sozialkontakt oder auch Gesundheit die sportliche Leistung zu einer wichtigen Orientierung sportlicher Aktivität und einem wichtigen Lernfeld zählt;

• auch im Spitzensport nicht nur auf die sportliche, sondern auch auf die persönliche Qualifikation Einfluss genommen werden sollte;

• dass der Sport nicht durch negative Nachrichten (Medien) einen Imageverlust erfahren darf, sondern bewusst und vermehrt seine Werte und die vielen positiven Beispiele in der Welt des Sports transportiert werden müssen;

• der Wert und die Leistung des Ehrenamts von der Gesellschaft anerkannt und sichtbar zu machen ist – das Ehrenamt zählt immerhin zur wichtigsten Säule des Sports.

Im zweiten Hauptteil dieses Festabends wurden folgende, ausgewählte Projekte der Tiroler Verbände durch die Präsidenten von Panathlon International und dem PC Innsbruck ausgezeichnet:

„Sport fair bindet Österreich“ (für Frauen und junge Mädchen, denen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen der Zugang zu sportlicher Betätigung erschwert und nicht möglich ist), „Fairness & Fun“ (hier werden den Schülern im allseits beliebten Völkerballspiel mit speziell fairnessorientierten Regeländerungen die grundlegenden sozialen Kompetenzen wie Fairness, Gerechtigkeit, Respekt und Gemeinschaft vermittelt), „Fussball gegen Rassismus“ (das Projekt ermöglicht einer ausschließlich aus Asylwerben bestehenden Mannschaft, am offiziellen Meisterschaftsbetrieb teilzunehmen), „Wiffzack“ (für Schülerinnen und Schülern Sonderpädagogischer Zentren) sowie die persönliche Ehrung von Winfried Sponring (Gründungsmitglied des PC Innsbruck, langjähriger und oftmaliger Präsident, über mehrere Jahre Distriktpräsident) durch die Präsidenten Pierre Zappelli und Andreas Wanker.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde von allen Ehrengästen und dem Großteil der Besucher das Angebot angenommen, die Panathlonerklärung zur Ethik im Jugendsport zu unterzeichnen und damit ein Zeichen dafür zu setzen, sich für die Werte im Sport aktiv einzubringen und auch vorzuleben.

Der gelungene Abend im Ambiente des ORF Tirol wurde mit ästhetischen Vorführungen des Weltmeisterteams um den Voltigierclub Pill auch optisch zu einem Erlebnis.

Günther Mitterbauer

 

 

 

P.C. Reggio Calabria – Die Vielseitigkeit Oreste Granillos und der Nationale Sporttag  

Für zwei Initiativen von grosser Substanz haben sich in den letzten Wochen der Panathlon Reggio Calabria Seite an Seite mit den Sportinstitutionen engagiert. Die erste betraf die Feier, die das CONI dem Gedenken der Figur und des Werkes eines grossen Funktionärs aus dem Süden, Oreste Granillo, zwanzig Jahre nach seinem Tode gewidmet hat. Die zweite drehte sich um den Nationalen Sporttag, an dem circa tausend Jugendliche im Mittelpunkt standen, die einen ganzen Sonntag lang die Meerespromenade der Stadt an der Meeresenge bevölkert haben mit Sportspielen, die einunddreissig Sportverbände, sechs Förderungsanstalten und zwei verdienstvolle Verbände einbezogen haben.  

 

 

 

Freitag, 09 Juni 2017 12:14

P.C.Buenos Aires - Education und Sport 

The global  secretary of the International Federation of Physical Education (FIEP), the Argentinean Rodolfo Buenaventura, presented a certificate of honour and a medal from the FIEP for their contribution to the development of Physical Education to the dean of the School of Psychology, Education and Sport Sciences (FPCEE) Blanquerna-URL, Josep Gallifa; the director of the school’s degree Sports Sciences, Jaume Bantulà; and the vice-president of the FIEP and FPCEE Blanquerna-URL lecturer, Enric M. Sebastiani. The FIEP was founded in Brussels in 1923 and has a presence in over 150 countries. It has been recognised by UNESCO and the International Olympics Committee.

 

 

Mittwoch, 07 Juni 2017 11:12

P.C. Montevideo - Preize Fair Play

Una noche para el mejor recuerdo: entrega de los premios Fair Play del Panathlon 

La cita fue en el Museo del Fútbol, emblemático lugar que aportó solemnidad a un evento especial. Con auditorio lleno y la presencia de autoridades del deporte, el Sub Director de la Secretaría Nacional del Deporte, Alfredo Etchandy, el Presidente del Comité Olímpico Uruguayo, Julio César Maglione, los Presidentes del Distrito Uruguay del Panathlon, Ricardo Pérez y del Panathlon Club Montevideo, Walter Cibils, más representantes de federaciones deportivas y público en general, se procedió a premiar a los ganadores de las diferentes categorías.

En la Categoría “Deportes Federados” fue premiada la Selección Mayor de Hockey Femenino de la Federación Uruguaya de Hockey sobre Césped, de crecimiento exponencial en los últimos años. Esta selección, que obtuviera el campeonato Sudamericano en la finalizada temporada, tuvo un gran desempeño en todos los órdenes, destacándose no solo en lo deportivo sino también por su respeto al contrincante, al árbitro y a las reglas, caracterizándose por poner en primer lugar el gusto de competir limpiamente y disfrutar el deporte por encima de la ambición de victoria.

En la categoría “Deporte Universitario”, recibió la distinción el Club Peñarol Universitario, que en el devenir de la temporada 2016 en la Liga Universitaria, caracterizó sus partidos de locatario, por la implementación de un tercer tiempo (compartiendo un brindis con el rival luego del partido), marcando así un magnífico ejemplo de confraternización deportiva y constituyendo luego, parte de la campaña que la Liga Universitaria realizara en pos de erradicar la violencia de las competencias deportivas. 

El punto emotivo de la noche fue la entrega del premio en la Categoría “Asociaciones deportivas con capacidades diferentes”, recibido por la selección uruguaya en modalidad de fútbol unificado de Olimpíadas Especiales Uruguay. En el marco de la Copa América de Olimpíadas Especiales, en la que participaran delegaciones de 10 países de América Latina más las delegaciones invitadas de México y Cuba,  los jóvenes de la selección cubana de fútbol carecían de zapatos deportivos acordes a las reglas de protocolo de la CONMEBOL. En tales circunstancias los chicos uruguayos terminaban sus partidos e inmediatamente prestaban a sus iguales cubanos sus zapatos personales, permitiendo así que los mismos pudieran participar en condiciones reglamentarias. 

Luego de los prolongados aplausos de la concurrencia, el evento finalizó con un brindis, una foto grupal de los premiados con las celestes imágenes de Diego Forlán, Maracaná y Luis Suárez de fondo en el Museo del Fútbol y con la entrega a los presentes de un Manifiesto sobre el Fair Play, cuya conclusión es “Sin Fair Play, el deporte no es deporte”. 

 

Seite 34 von 34

Panathlon International

Fondazione D.Chiesa