• Home
  • EWoS
  • Neues von Panathlon International

Der Kampf gegen Korruption wird als eins der Zentralthemen des Sports angesehen, die Förderung der Integrität und der positiven Werte im Sport stellt eine der wichtigsten Herausforderungen dar.
In diesem Rahmen ist Sport Against Match-Fixing (SAMF) hervorzuheben – ein von Erasmus+Sport finanziertes Projekt, das der portugiesische Fussballverband koordiniert und die Beteiligung des Panathlon International als Partner vorsieht. 

 

Das Internationale Olympische Komitee hat eine neue Erklärung veröffentlicht, die seine Solidarität mit der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland und Weissrussland unterstreicht, aber auch den Stand der Athleten in diesen Ländern unter die Lupe nimmt. Ein neuer Schritt in der Politik zum Schutz der Athleten, wie auch während der Debatte in dem von Panathlon International letzten September in Rom im Zentrum des Olympiatrainings Giulio Onesti unter dem Titel „Auswirkung der Kriege und der Politik auf den Sport“ organisierten Podiumsgespäch zum Ausdruck kam.

 

Nachfolgend der Link zur Website des IOC, wo Ihr die vollständige Erklärung und auch die Erklärung des PI nach dem Podiumsgespäch findet. 

Statement on solidarity with Ukraine, sanctions against Russia and Belarus, and the status of athletes from these countries (olympics.com)

https://www.panathlon-international.org/news/documenti/Roma_15_09_2022.pdf

 

 

 

 

Die folgenden Gremien, nämlich Schiedsgericht und Statutengarantie sowie Rechnungsrevisoren, haben zwei neue Präsidenten ernannt, jeweils Sandro Fagiolino vom Panathlon Club Orvieto und Giuseppe Ravasi vom Panathlon Club Parma, denen wir eine erfolgreiche Arbeit wünschen.

Die Entscheidung fiel auf Einvernehmen aller Mitglieder, die bereits beim ersten Amtsantritt nach der Wahl 2020 die Änderung der Präsidentschaft am Ende der ersten zwei Jahre vereinbart hatten. Wir danken Riccardo Galassi vom Panathlon Club Ancona und Andrea Sbardellati vom Panathlon Club Siena, die die beiden Gremien bis Ende 2022 geführt haben, für ihren Einsatz und ihren Servicegeist, den sie gemeinsam mit Franco Fähndrich (SSG) vom Club Luzern und Marino Albani (RRK) vom Panathlon Club San Marino erwiesen haben. 

 

Auf dem Bild, in der Reihenfolge: Marino Albani (RRK) Panathlon Club San Marino, Andrea Sbardellati (RRK) Panathlon Club Siena, Riccardo Galassi (SSG) Panathlon Club Ancona, Franco Fähndrich (SSG) Panathlon Club Luzern

L’evento sportivo più inclusivo al mondo, il SOWG, si terrà a Berlino dal 17 al 25 giugno ed è alla ricerca di volontari e volontarie.

Gli Special Olympics World Games sono un evento sportivo mondiale organizzato dal movimento Special Olympics, noto per la sua inclusività. Dona, infatti, ad atleti con disabilità intellettive e non la possibilità di gareggiare insieme. Quest’anno sarà proprio la città di Berlino ad ospitare l’evento col motto di #UnbeatableTogether. Sono più di un milione i volontari che prendono parte agli eventi organizzati da Special Olympics ogni anno. Le iscrizioni per partecipare come volontari e volontarie ai giochi Berlinesi sono aperte fino al 31 gennaio.

Il programma volontari SOWG Berlin 2023

I volontari che prenderanno parte al SOWG Berlin 2023 avranno la possibilità di assistere all’evento da dietro le quinte, con annessa partecipazione a tutte le competizioni e alle cerimonie di apertura e chiusura, e di supportare in maniera diretta gli atleti partecipanti. Inoltre, sarà fornita loro la divisa da volontari e un pass per usufruire dei mezzi pubblici nell’area urbana di Berlino a titolo gratuito. Infine, tutti i volontari riceveranno un certificato di riconoscimento dell’attività svolta.

I requisiti
É possibile candidarsi come volontario con un’età minima di 16 anni e una disponibilità di almeno 4 giorni. La sensibilità e il rispetto verso le persone con disabilità costituisce requisito fondamentale mentre è preferibile la conoscenza, anche ad un livello base, della lingua inglese e/o tedesca.

Le diverse opzioni di volontariato
É possibile prendere parte all’evento individualmente come General Volunteer, con un impegno di 5/6 ore al giorno per 4 giorni, o come Key Volunteer, con un impegno di circa 8 ore al giorno per 10 giorni e svolgendo un ruolo di tramite tra lo staff dell’organizzazione e i volontari individuali.
Si può partecipare inoltre come Assistente di delegazione, principale punto di contatto delle delegazioni sportive; volontario “Healthy Athletes” che fornisce assistenza nei check-up medici; in Gruppo con i propri amici, familiari o colleghi o in Tandem Team, composto da un volontario avente disabilità mentali e da un suo accompagnatore.

 

L’organizzazione è alla ricerca anche di un pubblico che faccia il tifo per gli atleti e le atlete italiane in gara.

Per ulteriori informazioni e/o supporto nella compilazione del modulo di partecipazione è possibile contattare:

+49 (0)30 629 33 60 60

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

- VIDEO

To discuss the results of the research step, the Partners of the Erasmus+ funded Project, Sports Against Match-Fixing (SAMF), met on the 17th and 18th of November 2022 in the Malta Football Association HQ (National Stadium, Ta’ Qali) to discuss the progress and results of the research step, as well to discuss the preliminary results of the quantitative/qualitative analytical work that has been conducted so far by the Partners and to define the next actions and deadlines. It was also a good moment for the Partners to meet and discuss and exchange experiences on their individual deliverables/outcomess, e.g. the results of their respective focus group meetings, as well as their interview outputs.

After two full intense days of work, the Malta Football Association, which kindly organized and setup these meetings, also provided the Partners a relaxing visit to its Museum, as well as the chance to assist to a friendly match between the Men’s Malta National Football team and the Greek National Football Team.

Panathlon International is one of the partners of SAMF – Sport Against Match-Fixing (SAMF), a Erasmus+ funded project, which is being coordinated by the Portuguese Football Federation (FPF) and which is further composed of following partners - Sport Evolution Alliance (SEA), FIBA EUROPE, Malta Football Association (MFA), Lithuania Football Federation (LFF) and EUNIK. 

Panathlon International has been, through its clubs, especially active in the promotion of positive sporting values and ethics, in particular with awareness raising sessions on the combat of all sorts of sports manipulation, i.e. through online and physical held seminars and workshops, as well as previous participations in other projects/Erasmus+ funded projects related to the combat of match-fixing.

Auch 2023 schreibt Panathlon International gemeinsam mit der Kulturstiftung Panathlon International – Domenico Chiesa sowie mit der Sportstiftung der Stadt Reggio Emilia in Zusammenarbeit mit der Stiftung Palazzo Magnani einen neuen Fotografiewettbewerb über das Thema „Identität und Sport“ aus.

Der Wettbewerb endet mit der Ausstellung im Rahmen der Veranstaltung „Circuito Off“ des Festivals Europäische Fotografie, die von der Stiftung Palazzo Magnani organisiert wird und in Reggio Emilia (Italien) vom 28. April bis zum 11. Juni 2023 stattfindet.

Die Teilnahme ist jungen Leuten von 18 bis 30 Jahren in jedem Teil der Welt vorbehalten. Jeder Autor darf sich anhand des mit den Preisregeln beigefügten Formulars zusammen mit einer Kopie seines Personalausweises bis spätestens zum 25. März 2023 unter Nutzung der Plattform WeTransfer kostenlos einschreiben.

 

Wir erwarten Euch in grosser Zahl!

 Wir danken Euch, wenn Ihr auch die Preisregeln miteinader teilen könnt und uns damit helft, die Förderung unserer Werte zu verbreiten.

 

- PREISREGELN

Der von der Stiftung Domenico Chiesa von Panathlon International in Zusammenarbeit mit FICTS ausgeschriebene Internationale Video-Wettbewerb startet erneut!

Bis spätestens zum 14. Mai 2023 können alle Video-Begeisterten sich in diesem kostenlosen Wettbewerb mit dem Titel „Sport, Mountain & Olympism – snow and ice sports“ versuchen.

Die Teilnahme ist einfach: Es genügt, das Einschreibeformular auszufüllen und das Video durch we-transfer an die in den Wettbewerbsregeln aufgeführte Anschrift zu senden (https://www.panathlon-international.org/index.php/it-it/fondazione-domenico-chiesa/competizione-internazionale-di-audio-video).

Wir erwarten Euch zahlreich!

Könnt Ihr nicht teilnehmen, so helft uns doch, den Wettbewerb bei möglichst vielen Kontakten bekannt zu geben, denn auf diese Weise verbreitet Ihr auch unsere Werte.

 

Danke!

 

 

 

Panathlon International nahm am 30. November 2022 am zum zweiten Mal veranstalteten Forum on Sport and Human Rights teil, das in hybrider Form in Strassburg und online stattfand und von Enlarged Partial Agreement on Sports (EPAS) des Europarats organisiert wurde.  

Während des Forums über Sport und Menschenrechte legten Vertreter der Regierungen, der Sportbewegung und der regierungsunabhängigen Organisationen (ONG) sowie Akademiker, Journalisten, Athleten und Fachleute die Situation in ihren Zuständigkeitsgebieten dar, diskutierten über wiederkehrende Herausforderungen und tauschten Ideen und Lösungen für die Zukunft aus.

Das Thema der Menschenrechte im Sport und durch Sport stand im Mittelpunkt der letzten drei Konferenzen der Sportminister und des Europarats und bleibt ein immer aktuelleres Thema. Die Fussball-Weltmeisterschaften in Katar sind der Beweis dafür.

 

Zahlreiche Themenkreise wurden behandelt, und zwar die freie Meinungsäusserung, Pressefreiheit, geschlechtsspezifische Freiheit, Governance, Rechtsrahmen usw. Am Nachmittag wurden insbesondere vier Workshops über die freie Meinungsäusserung der Sportler, Pressefreiheit, Geschlechts- und Mediengleichheit und Bekämpfung von Hassreden im Sport gehalten.

 

In Kürze wird die Schlussresolution aufgesetzt.

Find out more: web page

 

 

 

 

Der Kurzfilm des Schweizers Joseph Areddy hat den ersten Preis des zum zweiten Mal veranstalteten International Visual Art Competition erobert, den die Fondazione PI Domenico Chiesa kuratierte. Der Wettbewerb war ein Teil des 40. Internationalen Festivals FICTS, das in der lombardischen Hauptstadt dank der grosszügigen Mitarbeit von Prof. Ascani, Präsident der Federation Internationale Cinema Television Sportifs und Mitglied der IOC Commission for Culture and Olympic Heritage, stattfand.

Das mailändische Festival ist die Endphase der “World FICTS Challenge”, Weltmeisterschaft des Sportfilms, Sportfernsehens und der Sportkultur, die jedes Jahr zum Abschluss der verschiedenen Phasen des in 20 Ländern und den 130 Mitgliedern ausgeführten Festivals stattfindet. Im Übrigen wiederholt sich heute zum zehnten Mal der Jahrestag der Teilnahme von Panathlon International am Festival in Peking, an dem das Videospiel PANASPORTGAME vorgestellt wurde, das später in Mailand eine Ehrenerwähnung erzielte.

Die achte Sektion des Festivals 2022, die der Stiftung Domenico Chiesa vorbehalten und Kurzfilmen gewidmet ist – höchstens 4 Minuten – erfreute sich der Teilnahme von Werken aus sechs Nationen: Australien, China, Italien, der Schweiz, Slowenien und der Tschechischen Republik.

-   Den ersten Preis eroberte ICEFALL vom Schweizer Joseph Areddy, ein spannender Film über eine Klettertour auf einem vereisten Wasserfall. Ausser den 3000 Euro des Preises und der Plakette erzielte er ebenfalls den „Preis der Panathlon Clubs“ als meist Gewählter von den Referenten, die ihre Stimme abgaben.

-   Der zweite Platz (2000 Euro) ging an ROCK & SNOW von Michele Benericetti (Italien).

-   Den dritten Platz erzielte der chinesische JUNRU AND KEVIN von Wang Junru (1000 Euro).

Der „Sonderpreis des Publikums“ für den meist im Netz angeschauten Film wurde Umberto Mingolla und Mario Falotico für das Video Der Wert der Berge und der Olympische Geist verliehen. Unter den Anwesenden im Auditorium wurde die für den Anlass vorbereitete Broschüre – auf Italienisch und Englisch – mit der Vorstellung des Panathlon International und der Stiftung verteilt.


Die Stiftung verlieh eine Sonderplakette auch für den Film, den das Organisationskomitee der Olympischen und Paralympischen Spiele in Peking 2022 unter dem Titel A DATE OF ICE AND SNOW eingereicht hatte, eine Zusammenfassung der für die genannten Veranstaltungen gelaufenen Staffel mit dem Olympischen Feuer, mit der Begründung, dass „das Komitee als Anerkennung seines künstlerischen Beitrags geehrt werden sollte“.

Der Vizepräsident der Stiftung Enrico Prandi vertrat Präsident Pierre Zappelli, der an der Teilnahme verhindert war, da er gerade aus Bolivien zurückkehrte, wo der XIV. Panamerikanische Kongress von Panathlon International stattfand. In seiner Ansprache bei der Verleihung der Preise kündigte er offiziell an, dass die Stiftung mit ihrem International Visual Competition auch am Festival 2023 teilnehmen wird, dessen Ausschreibung bald in der Site von Panathlon International veröffentlicht wird.

 

- FOTOGALERIE

 

 

 

Der XIV. Panamerikanische Kongress in Cochabamba in Bolivien schloss mit grossem Erfolg. Die Arbeiten fanden im Gran Hotel Cochabamba statt.

Anwesend waren Vertreter aus Argentinien, Bolivien, Chile, Peru, Ecuador und Uruguay. Panathlon International war durch den Internationalen Präsidenten Pierre Zappelli, die Vizepräsidentin Orietta Maggi, das für Amerika verantwortliche Internationale Ratsmitglied Luis Moreno, den Präsidenten der Expansionskommission Patrick van Campenhout und der Generalsekretärin von PI Simona Callo vertreten. Sie stellten den Teilnehmern die Projekte von Panathlon International vor, insbesondere „Fair play beginnt in der Schule”, die Aktivität des Generalsekretariats und der Expansionskommission sowie den Strategieplan 2022-25. Der Internationale Präsident wies zu Beginn der Arbeiten auf die Wichtigkeit dieser in Anwesenheit gehaltenen Treffen hin, die zur Verstärkung der Freundschaft, des kulturellen Meinungsaustausches über Sport und der Möglichkeit beitragen, auch im südamerikanischen Kontinent eine Vertretung von Panathlon International zur Entfaltung einer immer stärkeren Präsenz im Kontinent einzurichten. Ehrengast war der Präsident der bolivianischen Sportspiele ODEBO Baltazar Medina da Bogotà - Kolumbien. Nach der Begrüssungsansprache der Präsidentin des Panathlon International Clubs Cochabamba, Silvia Jimenez veranschaulichte jeder Vertreter die von den Clubs in den verschiedenen Regionen umgesetzten Projekte wie Schule, Fair Play, Arbeitsumfeld, Beziehungen zu den Olympischen Komitees usw. 

Für den Club Cochabamba ergriff der Vizepräsident Bernardo Pavic das Wort. Er erläuterte die Clubaktivität und engagierte sich gemeinsam mit der Präsidentin, unsere Bewegung in Bolivien zu entwickeln und zu versuchen, baldmöglichst einen neuen Distrikt zu gründen. 

Am Ende des zweiten Sitzungstages setzten sich alle Vertreter zusammen, um das Schlussdokument aufzusetzen, das als Anlage beigefügt ist. Vor Abschluss des Kongresses entschieden nach der Diskussion die Teilnehmer die nächsten Veranstaltungsorte für den Panamerikansichen Kongress: 2023 in Ecuador und 2025 in Mexiko. 

Silvia und Bernardo, je Präsidentin und Vizepräsident des Panathlon International Clubs Cochabamba, begleiteten alle Teilnehmer zur Besichtigung der Stadt und des Christus, der über ihr thront, in einem Klima grösster Disponibilität, Freundschaft und Meinungsteilung.

Alle Teilnehmer werden sich in ihrem Herzen an dieses Erlebnis in dem schönen Land Bolivien und besonders in der Stadt Cochabamba erinnern, die sich mit ihren jungen Mitgliedern als gastfreundlich und voller Begeisterung für die Verbreitung der Werte von Panathlon International erwiesen hat. 

 

- FOTOGALERIE

 
 

Panathlon International

Fondazione D.Chiesa