P.C. Innsbruck - "Sports & More": è il momento di attivarsi

Un insolito motto per il 50° anniversario del Panathlon club Innsbruck (PCI) 

Sports & altro – è il momento di attivarsi per il Fair Play, l’Etica ed il Rispetto nello Sport. Questo è stato il tema trattato nel corso dei festeggiamenti per celebrare il  50° anniversario di fondazione del P.C. Innsbruck (PCI) che si sono svolti il 9 giugno 2017 presso lo Studio 3 del ORF (Televisione Austriaca) Tirol . Il Presidente Internazionale Pierre Zappelli ha partecipato a questo importante evento che ha visto  la partecipazione di un vasto pubblico e invitati d’accezione.

*****

"SPORTS & MORE – It´s time to be active

Ein ungewöhnliches Geburtstagsmotto anlässlich 50 Jahre Panathlonclub Innsbruck (PCI)

Sports & more – it´s time to be active for Fairness, Ethics and Respect in Sport war die Thematik des Jubilars PC Innsbruck, der am 9. Juni 2017 im Studio 3 des ORF (Österreichischer Rundfunk) Tirol sein 50jähriges Bestehen feierte, eine Feier mit wichtigen Partnern, Signalen und Botschaften.

Der Präsident des PCI, Andreas Wanker, durfte mit dem internationalen Präsidenten Pierre Zappelli als höchsten Vertreter von Panathlon auch Abordnungen vom PC Brixen und PC Graz begrüßen. Aufgewertet wurde die Veranstaltung ferner mit der Anwesenheit der lokalen Prominenz – Josef Geisler (Landeshauptmannstellvertreter für Tirol und Sportlandesrat), Christoph Kaufmann (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck und Sportstadtrat), Peter Mennel (Generalsekretär des österreichischen Olympischen Komitees) und Peter Lechner (Präsident der Tiroler Fachsportverbände). Diese illustre Runde gestaltete in Form einer Diskussionsrunde den ersten Teil des Festaktes, dem in der Folge die Auszeichnung besonderer Aktivitäten der Tiroler Verbände und zum Abschluss die Unterzeichnung der Panathlonerklärung zu Ethik im Jugendsport folgten.

Präsident Pierre Zappelli eröffnete die vom bekannten ORF-Moderator Martin Papst souverän geleitete Diskussionsrunde mit dem Statement, dass Fair Play als Grundlage jeglichen Sporttreibens zu werten wäre. Anhand der Kernaussagen der sehr offen und konstruktiv geführten Diskussion konnte den Zuhörern im Plenum eindrucksvoll und plausibel der unverzichtbare Stellenwert von Fair Play vermittelt werden. So inkludiert Fair Play u.a., dass

• unsere Gesellschaft allen die Möglichkeit für diverse Sportaktivitäten bieten soll;

• in den Zielorientierungen die individuelle persönliche Entwicklung Vorrang haben sollte;

• neben Sozialkontakt oder auch Gesundheit die sportliche Leistung zu einer wichtigen Orientierung sportlicher Aktivität und einem wichtigen Lernfeld zählt;

• auch im Spitzensport nicht nur auf die sportliche, sondern auch auf die persönliche Qualifikation Einfluss genommen werden sollte;

• dass der Sport nicht durch negative Nachrichten (Medien) einen Imageverlust erfahren darf, sondern bewusst und vermehrt seine Werte und die vielen positiven Beispiele in der Welt des Sports transportiert werden müssen;

• der Wert und die Leistung des Ehrenamts von der Gesellschaft anerkannt und sichtbar zu machen ist – das Ehrenamt zählt immerhin zur wichtigsten Säule des Sports.

Im zweiten Hauptteil dieses Festabends wurden folgende, ausgewählte Projekte der Tiroler Verbände durch die Präsidenten von Panathlon International und dem PC Innsbruck ausgezeichnet:

„Sport fair bindet Österreich“ (für Frauen und junge Mädchen, denen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen der Zugang zu sportlicher Betätigung erschwert und nicht möglich ist), „Fairness & Fun“ (hier werden den Schülern im allseits beliebten Völkerballspiel mit speziell fairnessorientierten Regeländerungen die grundlegenden sozialen Kompetenzen wie Fairness, Gerechtigkeit, Respekt und Gemeinschaft vermittelt), „Fussball gegen Rassismus“ (das Projekt ermöglicht einer ausschließlich aus Asylwerben bestehenden Mannschaft, am offiziellen Meisterschaftsbetrieb teilzunehmen), „Wiffzack“ (für Schülerinnen und Schülern Sonderpädagogischer Zentren) sowie die persönliche Ehrung von Winfried Sponring (Gründungsmitglied des PC Innsbruck, langjähriger und oftmaliger Präsident, über mehrere Jahre Distriktpräsident) durch die Präsidenten Pierre Zappelli und Andreas Wanker.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde von allen Ehrengästen und dem Großteil der Besucher das Angebot angenommen, die Panathlonerklärung zur Ethik im Jugendsport zu unterzeichnen und damit ein Zeichen dafür zu setzen, sich für die Werte im Sport aktiv einzubringen und auch vorzuleben.

Der gelungene Abend im Ambiente des ORF Tirol wurde mit ästhetischen Vorführungen des Weltmeisterteams um den Voltigierclub Pill auch optisch zu einem Erlebnis.

Günther Mitterbauer

 

 

 

 

Panathlon International

Fondazione D.Chiesa